Kategorien
Gesundheit

Wie funktioniert eine Tattooentfernung?

Tattooentfernung ist ein Prozess, bei dem Tinte, die unter die Haut eingebracht wurde, wieder aus dem Gewebe entfernt wird. Der Hauptmechanismus der modernen Tattooentfernung beruht auf der Nutzung von Laserstrahlen. Diese Laserstrahlen sind speziell darauf ausgelegt, die Farbpigmente in der Haut zu zerbrechen. Bei der Behandlung wird der Laser auf das Tattoo gerichtet, wo er die Farbpigmente mit hoher Energie trifft. Diese Energie wird in Wärme umgewandelt, die die Pigmente zerstört. Der Körper reagiert darauf, indem er die zerstörten Pigmente über das Lymphsystem abtransportiert.

Es gibt verschiedene Arten von Lasern, die in der Tattooentfernung verwendet werden, darunter der Q-switched Nd:YAG-Laser, der bekannt dafür ist, effektiv mit den meisten Tattoo-Farben zu arbeiten. Verschiedene Farben im Tattoo benötigen unterschiedliche Wellenlängen, weshalb oft mehrere Laserbehandlungen erforderlich sind, um alle Farben effektiv zu entfernen. Je nachdem, wie tief das Tattoo in der Haut eingebracht wurde, kann der Prozess variieren und mehrere Sitzungen in Anspruch nehmen.

Ein wesentlicher Faktor bei der Tattooentfernung ist, dass der Körper nicht alle Pigmente auf einmal abbauen kann. Die Zellen der Haut nehmen die zerstörten Pigmente über mehrere Monate hinweg auf und transportieren sie ab. Dies erklärt, warum Tattooentfernung nicht sofort sichtbar ist und oft mehrere Wochen oder Monate zwischen den Behandlungen liegen, um dem Körper genügend Zeit für die Verarbeitung der entfernten Tinte zu geben.

Der Ablauf der Laserbehandlung

Der Ablauf einer Tattooentfernung beginnt mit einer ersten Beratung, bei der der Hauttyp des Patienten sowie die Farben und das Alter des Tattoos berücksichtigt werden. Diese Faktoren haben Einfluss darauf, wie viele Sitzungen notwendig sind und wie gut das Tattoo entfernt werden kann. Nach der Beratung wird der betroffene Bereich gereinigt und desinfiziert. Der Laser wird dann mit einem speziellen Handstück auf das Tattoo gerichtet.

Während der Behandlung verspüren die meisten Patienten ein leichtes Brennen oder Zwicken, das als ähnlich wie das Stechen eines Nadel beschrieben wird. Um den Schmerz zu minimieren, wird in vielen Fällen eine Betäubungssalbe aufgetragen. Die Dauer einer Sitzung hängt von der Größe des Tattoos ab, kann jedoch von wenigen Minuten bis zu etwa einer Stunde variieren.

Nach der Behandlung kann es zu vorübergehenden Rötungen, Schwellungen oder Blasenbildung kommen, was jedoch eine normale Reaktion auf die Laserbehandlung darstellt. Es ist wichtig, dass der behandelte Bereich nicht in direkter Sonne exponiert wird, da die Haut noch empfindlich ist. Außerdem sollte der Bereich nicht aufgekratzt oder gerieben werden, um Narbenbildung zu vermeiden. Zwischen den einzelnen Sitzungen sollte der Körper genügend Zeit haben, die Pigmente zu verarbeiten und die Haut sich zu erholen.

Erwartungen und Ergebnisse der Tattooentfernung

Obwohl Laserbehandlungen eine sehr effektive Methode zur Tattooentfernung darstellen, sollten sich Patienten darüber im Klaren sein, dass das Entfernen eines Tattoos nicht immer vollständig und ohne Narbenbildung erfolgt. Besonders bei sehr alten oder tief eingedrungenen Tattoos kann es sein, dass Spuren der Farbe zurückbleiben. Auch bei bunten Tattoos, die verschiedene Farbpigmente enthalten, kann es mehr Zeit und mehrere Sitzungen erfordern, bis das Tattoo ausreichend verblasst ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass die Haut nach der Behandlung Zeit braucht, um sich zu regenerieren. Der Heilungsprozess variiert von Person zu Person, aber in der Regel dauert es mehrere Wochen bis Monate, bis die Haut vollständig verheilt ist. In einigen Fällen können Narben entstehen, besonders bei Menschen, deren Haut empfindlicher reagiert.

Die endgültigen Ergebnisse der Tattooentfernung sind oft erst nach mehreren Monaten oder nach der letzten Behandlung sichtbar, da die Pigmente schrittweise aus dem Körper abtransportiert werden. Bei den meisten Patienten ist das Ergebnis jedoch zufriedenstellend, und das Tattoo wird deutlich verblassen oder ganz verschwinden. Es ist jedoch wichtig, die Behandlung bei einem erfahrenen Fachmann durchführen zu lassen, um das Risiko von Narbenbildung oder unzureichender Entfernung zu minimieren.